Das WZB, Abteilung Global Governance (Direktor: Prof. Dr. Michael Zürn), Forschungsschwerpunkt Internationale Politik und Recht, sucht eine*n
Referent*in für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (w/m/d).
Die Anstellung erfolgt frühestens zum 15. Mai 2021 für die Dauer von vorerst zwei Jahren und umfasst 50% der regulären Arbeitszeit (z.Zt. 19,5 Wochenstunden) im Rahmen des Excellenzclusters „Contestations of the Liberal Script“ (SCRIPTS). Es besteht die Möglichkeit, die wöchentliche Arbeitszeit zu erhöhen. Weiterhin besteht die Option zur Verlängerung bis zum 31. Dezember 2025.
SCRIPTS untersucht die gegenwärtigen Auseinandersetzungen um das Modell der liberalen Demokratie und Marktwirtschaft aus historischer, globaler und vergleichender Perspektive. Es verbindet die in Berlin vorhandene Expertise in den Sozialwissenschaften und Regionalstudien, und arbeitet mit Forschungseinrichtungen in allen Weltregionen und Praxisinstitutionen aus Politik, Kultur und Gesellschaft zusammen (
http://www.scripts-berlin.eu).
An dem Exzellenzcluster sind neben dem WZB die Freie Universität Berlin, die Humboldt-Universität zu Berlin und fünf weitere Berliner Wissenschaftseinrichtungen beteiligt: die Hertie School of Governance, das Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien, das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung, das German Institute of Global and Area Studies, sowie das Leibniz Zentrum Moderner Orient.
Die Position ist für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Exzellenzclusters SCRIPTS verantwortlich und arbeitet eng mit den Sprechern (Prof. Dr. Tanja Börzel und Prof. Dr. Michael Zürn) und der Geschäftsstelle an der Freien Universität Berlin zusammen.
Ihre Aufgaben
Neben einer angemessenen Vergütung in Höhe von EG 13 TVöD (Bund) eine Tätigkeit in einer international vernetzten Organisation, engagierte Teams sowie ein familienfreundliches Klima mit entsprechenden Unterstützungsangeboten.
Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. Wir schätzen Vielfalt und begrüßen alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter und sexueller Orientierung. Das WZB fordert Frauen* und Personen mit Migrationshintergrund ausdrücklich zur Bewerbung auf.
Wir bitten um Zusendung Ihrer aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, relevante Zeugnisse) ausschließlich in elektronischer Form und in einem pdf-Dokument zusammengefasst (max. 4 MB) bis zum 28. März 2021 an:
Katinka von Kovatsits,
gg.applications@wzb.eu
Die Auswahlgespräche werden per Video-Call stattfinden.
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
Reichpietschufer 50, 10785 Berlin