Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST
Das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST in Braunschweig ist ein innovativer Partner für Forschung und Entwicklung in der Oberflächentechnik mit Kompetenzen in den zugehörigen Produkt- und Produktionssystemen.
Etwa 110 Mitarbeiter erarbeiten gemeinsam mit Kunden aus Industrie und Forschung maßgeschneiderte und nachhaltige Lösungen - vom Prototyp über wirtschaftliche Produktionsszenarien bis hin zur Skalierung auf industrielle Maßstäbe, und dies auch unter der Maßgabe geschlossener Material- und Stoffkreisläufe. Neben anwendungsorientierter Forschung und Entwicklung werden in verschiedenen Kooperationen mit Universitäten und Forschungseinrichtungen auch die wissenschaftlichen Grundlagen dazu erforscht.
Die Schicht- und Oberflächentechnik ist ein Schlüssel zu neuartigen Produkten und Systemen: Durch Modifizierung, Strukturierung und Beschichtung der Oberfläche können unterschiedlichste Funktionen und Funktionalitäten realisiert werden. Eine der besonderen Stärken des Instituts besteht darin, auf der Basis eines breiten Spektrums an Verfahren und Schichtwerkstoffen die für die jeweilige Aufgabenstellung optimale Prozesskette zu gestalten. Dazu verfügt das Fraunhofer IST nicht nur über eine sehr gut ausgestattete Analytik, sondern auch über umfangreiche Erfahrungen in der Modellierung und Simulation sowohl von Produkteigenschaften als auch der zugehörigen Prozesse und Produktionssysteme.
Aufgabenbeschreibung:
Das Team der Arbeitsgruppe »Nachhaltige Fabriksysteme & Life Cycle Management« erschließt gemeinsam mit namhaften Unternehmen und Organisationen die Potenziale einer Energiespeicherproduktion in Deutschland. Ausgehend von den Anforderungen einer nachhaltigen Entwicklung adressiert das Team zentrale Fragestellungen der Energie- und Ressourceneffizienz zukünftiger Energiespeicher sowie der Analyse und Bewertung von Technologien im Hinblick auf Kosten und potenzielle Umweltwirkungen. Im Fokus stehen die Entwicklung und Anwendung von Technologien, Methoden und Werkzeugen für ein ganzheitliches Lebenszyklusmanagement von mobilen und stationären Energiespeichertechnologien.
Was Sie erwarten können:
i- ndividuelle Weiterqualifizierung
Eine Möglichkeit zur Promotion ist gegeben.
Erwartete Qualifikationen:
Wir suchen passionierte, kreative Persönlichkeiten, die mit eigenen Beiträgen die Ziele und Themen des interdisziplinären Teams vorantreiben. Sie sollten ein mit Enthusiasmus und sehr guten Leistungen abgeschlossenes Master-Studium im Bereich Umweltingenieurwesen, Verfahrenstechnik, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Informatik oder in anderen MINT-Studiengängen vorweisen.
Folgende Eigenschaften zeichnen Sie aus:
Unser Angebot:
Wir bieten Ihnen Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten und Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Weiterhin unterstützen wir Doppelkarrierepaare und sind Mitglied des Dual Career Netzwerkes SüdOstNiedersachsen.
Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen!
Hinweise zur Bewerbung: