Technische Universität Dresden - Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, Institut für Elektrische Energieversorgung und Hochspannungstechnik, Professur für Hochspannungs- und Hochstromtechnik
Die TU Dresden ist eine der elf Exzellenzuniversitäten Deutschlands. Als Volluniversität mit breitem Fächerspektrum zählt sie zu den forschungsstärksten Hochschulen. Austausch und Kooperation zwischen den Wissenschaften, mit Wirtschaft und Gesellschaft sind dafür die Grundlage. Ziel ist es, im Wettbewerb der Universitäten auch in Zukunft Spitzenplätze zu belegen. Daran und am Erfolg beim Transfer von Grundlagenwissen und Forschungsergebnissen messen wir unsere Leistungen in Lehre, Studium, Forschung und Weiterbildung. Wissen schafft Brücken. Seit 1828.
Aufgabenbeschreibung:
Untersuchen umformtechnischer Fügeverbindungen hinsichtlich des Kontakt-verhaltens bei Kurzzeitströmen im Fehlerfall und projektbezogene Betreuung von Studierenden. Die im Fehlerfall auftretenden Kurzzeitströme können um den Faktor 10…20 größer als die Betriebsströme sein. Die Vorgänge in Grenzschichten und die Wechselwirkung der verschiedenen Fügepartner unter Einfluss adiabatischer Erwärmung und elektromagnetischer Kräfte durch die Kurzzeitströme sollen betrachtet werden. Weiterhin sollen Änderungen des Werkstoffs hinsichtlich des Gefüges, den mechanischen Eigenschaften, der elektrischen Leitfähigkeit und die Wirkung auf das Langzeitverhalten betrachtet werden. Aus den Ergebnissen, auch bei wiederholter Belastung mit hohen Kurzzeitströmen, sollen grundlegende Erkenntnisse zur elektrischen und mechanischen Stabilität der Fügeverbindung im Fehlerfall abgeleitet werden. Die Erkenntnisse sollen zusammengefasst und hinsichtlich ihrer Verallgemeinerbarkeit betrachtet werden.
Erwartete Qualifikationen:
sehr guter wiss. Hochschulabschluss der Fachrichtung Elektrotechnik (Schwerpunkt: Energietechnik) oder verwandter Disziplinen; fließend Deutsch in Wort und Schrift; solide Kenntnisse beim experimentellen Arbeiten mit hohen Strömen, Freude an der computergestützten Lösung von ingenieurtechnischen Aufgabenstellungen und der Wissensvermittlung. Sie sind belastbar, suchen eine spannende Tätigkeit, eingebunden in einem dynamischen Team aus Wissenschaftlern/-innen und Industriefachleuten mit der Möglichkeit, sich gestalterisch einzubringen, dann bewerben Sie sich.
Hinweise zur Bewerbung:
Frauen sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Selbiges gilt auch für Menschen mit Behinderungen.
Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte mit den üblichen Unterlagen bis zum 02.02.2021 (es gilt der Poststempel der ZPS der TU Dresden) an: TU Dresden, Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, Institut für Elektrische Energieversorgung und Hochspannungstechnik, Professur für Hochspannungs- und Hochstromtechnik, Herrn PD Dr.-Ing. Stephan Schlegel, Helmholtzstr. 10, 01069 Dresden oder über das SecureMail Portal der TU Dresden
https://securemail.tu-dresden.de als ein PDF-Dokument an
stephan.schlegel@tu-dresden.de. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein. Vorstellungskosten werden nicht übernommen.
_________________________________________________________________________________________________________ Hinweis zum Datenschutz: Welche Rechte Sie haben und zu welchem Zweck Ihre Daten verarbeitet werden sowie weitere Informationen zum Datenschutz haben wir auf der Webseite
https://tu-dresden.de/karriere/datenschutzhinweis für Sie zur Verfügung gestellt.